Physik
Physik am Bischöflichen Cuanus-Gymnasium
„Die Erde, die nicht Mittelpunkt sein kann, kann also nicht ohne jede Bewegung sein“ (De docta ignorantia II, cap. XI, 156)
So schreibt Nikolaus Cusanus ca. 150 Jahre vor Galilei und bahnt damit – nicht gestützt auf experimentelle Methoden, sondern auf theologische Überlegungen – der Abkehr vom geozentrischen Weltbild den Weg.
Dass damit keine Abkehr vom Schöpfer als geistigem Zentrum der Schöpfung verbunden ist, das belegen seine Schriften eindrucksvoll. Im Bereich des Irdischen jedoch, d.h. innerhalb des Universums, ist nach Cusanus kein Punkt ausgezeichnet. Das verbindet ihn mit der modernen Kosmologie.
Die Physik am Bischöflichen Cusanus-Gymnasium weiß sich der cusanischen Offenheit für die Geheimnisse der Schöpfung verbunden. Als Wissenschaft von den mathematischen Gesetzmäßigkeiten der unbelebten Natur – so ein Versuch, Physik zu definieren – bietet die Physik exemplarisch Lerngelegenheiten, mit Hilfe von Experiment und mathematischem Modell besondere Aspekte der Natur zu beschreiben.
Dabei geht es nicht um sture Formelhuberei, sondern auch um genaues Beobachten und verbales Beschreiben von Erscheinungen. Ziel ist der allmähliche Aufbau physikalischer Begriffe auf der Basis der Schülervorstellungen.
Wie findet Physikunterricht statt?
Physikunterricht findet heute in vielfältigen Formen statt:
- Schülerversuche (vor allem in der Optik und Elektrizitätslehre)
- Projektunterricht (z.B. zu den Themen Farben, Energie, Wetter, Reibung, Luftdruck)
- Lernen an Stationen zum Thema Druck (Schweredruck und Auftrieb)
- mit traditionellen Demonstrationsversuchen im Hörsaal (mit Hochspannungsquellen oder mit Schattenprojektionen), die teilweise mit modernen Methoden der Videoanalyse (z.B. Viana) mit Hilfe von Excel von Schülergruppen ausgewertet werden
- in Form von Referaten, Seminar- und Facharbeiten in der MSS
- Video der Fachschaft Physik
Physik im Wettbewerb:
Schülerinnen und Schüler unserer Schule nehmen auch an Physik-Wettbewerben teil, so z.B. am Landeswettbewerb Physik und an der Physik-Olympiade.