Besuch der Bundesbank Koblenz


Am 05.Februar 2025 unternahm der Sozialkunde-Leistungskurs aus der 12 eine Exkursion zur Bundesbank in Koblenz. Ziel des Besuchs war es, tiefere Einblicke in das Thema Geld und Geldpolitik zu erhalten. Die Exkursion gliederte sich in zwei Hauptteile: eine Schulung zum Erkennen von Falschgeld und einen interaktiven Vortrag zur Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).

Zu Beginn wurden wir in einer Falschgeld-Schulung über die Verbreitung und die Erkennungsmerkmale von gefälschten Banknoten informiert. Eine Expertin der Bundesbank erklärte uns, welche Sicherheitsmerkmale echte Geldscheine haben und wie man sie von Falschgeld unterscheiden kann. Besonders spannend war es, als wir unser eigenen Geldscheine überprüfen durften und anschließend auch echtes Falschgeld, welches bereits aus dem Verkehr gezogen wurde, überprüfen konnten. Mithilfe eines UV-Licht-Testers konnten wir feststellen, ob unsere Banknoten echt sind oder ob möglicherweise Falschgeld im Umlauf ist. Diese praktische Übung half uns, das Gelernte direkt anzuwenden.

Im zweiten Teil der Exkursion erhielten wir einen interaktiven Vortrag über die Geldpolitik der EZB. Dabei wurden uns die zentralen Aufgaben der Europäischen Zentralbank erläutert, insbesondere ihre Rolle bei der Steuerung der Inflation und der Stabilisierung der Wirtschaft. Wir erfuhren, wie Zinssätze festgelegt werden und welche Maßnahmen die EZB ergreift, um wirtschaftliche Krisen zu bewältigen. Zudem erhielten wir auch viele Informationen über die Deutsche Zentralbank und ihre Aufgabe als Kreditvergeber für Privatbanken und den Staat. Durch anschauliche Beispiele und eine ansprechende Präsentation wurde das komplexe Thema verständlich vermittelt.
Insgesamt war die Exkursion zur Bundesbank in Koblenz eine gelungene und äußerst interessante Erfahrung. Dieser Ausflug hat unser Wissen erweitert und uns ein besseres Verständnis für die Bedeutung der Geldpolitik im Alltag vermittelt.

Von Maya und Nina