Informationen zu COVID-19
Im folgenden finden Sie themenbezogene Informationen unserer Schulleitung:
Elternschreiben - Ministerium für Bildung (01.06.2021)
Datenschutzinformation zur Durchführung von regelmäßigen Antigentests zum Nachweis von SARS-CoV-2
Elternschreiben zur Testpflicht aller Schülerinnen und Schüler - Ministerium für Bildung (23.04.2021)
Elternschreiben zur Schulöffnung am 08. März 2021 - Ministerium für Bildung (26.02.2021)
Merkblatt zum Umgang mit Erkältungssymptomen in Kita & Schule (22.02.2021)
Elternschreiben - Ministerium für Bildung (11.02.2021)
Elternschreiben - Ministerium für Bildung (20.01.2021)
Elternschreiben - Ministerium für Bildung (07.01.2021)
Elterninformation zur Notbetreuung im Januar
Für die Zeit des Fernunterrichts ab dem 4. Januar wird eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 angeboten. Die Notbetreuung findet an jedem Tag mit Fernunterricht in der Zeit von 8.00 bis 12.20 Uhr statt.
Bitte machen Sie von dieser Möglichkeit nur dann Gebrauch, wenn die Betreuung der Kinder zuhause nicht gewährleistet werden kann.
Um den Raum- und Aufsichtsbedarf für die Notbetreuung einschätzen zu können, bitten wir um eine Anmeldung zur Notbetreuung bis Freitag, 18. Dezember.
Im Falle einer unerwarteten Notsituation ist auch eine spätere Anmeldung noch möglich.
Natürlich kann eine Notbetreuung nur für Kinder ohne Erkältungssymptome angeboten werden.
Zur bestmöglichen Teilnahme am Fernunterricht bitten wir darum, den Kindern, falls vorhanden, ein digitales Mobilgerät (Tablet / Laptop) mitzugeben, welches dann vorübergehend in unser schulisches WLAN-Netz eingebunden werden kann.
Schreiben Sie zur Anmeldung für die Notbetreuung bitte eine Mail an Herrn Höffling (simon.hoeffling@bistum-trier.de).
Aus dieser Mail sollte klar hervorgehen:
- Name und Klasse des betroffenen Kindes
- Wochentage, an denen die Notbetreuung benötigt wird
- Information darüber, ob ein Laptop / Tablet von zuhause aus mitgegeben werden kann
Elternschreiben zum Umgang mit Erkältungs- / Krankheitssysmptomen (03.12.20)
Elternbrief - Coronafall in unserer Schule (03.12.2020)
Elternschreiben - Ministerium für Bildung (30.11.2020)
Elternbrief - Corona Fall in unserer Schule (18.11.2020)
Informationen des Ministeriums für Bildung (21.10.2020)
Elternschreiben - Ministerium für Bildung (09.10.2020)
Umgang mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kita und Schule in RLP
Elternschreiben des Landes Eltern Beirat (25.08.2020)
Informationen zum Schulstart nach den Sommerferien (17.08.2020)
Umgang mit dem Corona-Virus im neuen Schuljahr (03.07.2020)
Elternschreiben - Ministerium für Bildung (02.07.2020)
Digitaler Rundbrief Nr. 5 (23.06.2020)
WICHTIGE INFORMATION zum Bestellzeitraum für die Teilnahme an der Ausleihe gegen Gebühr (18.05.2020)
Liebe Eltern,
aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie hat das Ministerium für Bildung den Bestellzeitraum für die Teilnahme an der Schulbuchausleihe gegen Gebühr im Schuljahr 2020/2021 verlängert.Nachdem feststeht, wann die letzten Jahrgangs-/Klassenstufen die Schule wieder besuchen werden, hat das Ministerium für Bildung den dafür vorgesehenen Anmeldezeitraum verbindlich festgelegt.
Ihre Bestellung können Sie in diesem Jahr in der Zeit vom
25. Mai 2020 bis 1. Juli 2020
im Elternportal tätigen, wenn möglich, jedoch vor der Rücknahme (siehe Zeitplan).Bitte beachten Sie: Sofern Sie die Bestellung nicht im vorgenannten Zeitraum abschließen, müssen Sie alle Lernmittel, die Ihr Kind im Schuljahr 2020/2021 im Unterricht benötigt, selbst kaufen!
i.A. Rita MeurerElternbrief - Informationen über die verbleibenden Wochen dieses Schuljahres (14.05.2020)
Schulsozialarbeit an unserer Schule (02.05.2020)
Vorstellung unserer Schulsozialarbeiterin Fr. Bourry & der Schulsozialarbeit an sich
Videodienste für die Dauer des Besuches erlaubenVideodienste erlaubenVideodienste nicht weiter zulassen Psychosoziale Beratung und Coaching für Schüler, Eltern und Lehrer an unserem Gymnasium (02.05.2020)
Elternschreiben vom Ministerium für Bildung (30.04.2020)
Elternbrief - Informationen zum Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufen 10,11,12 (28.04.2020)
Elternbrief - Informationen zum Schulstart nach den Osterferien (17.04.2020)
Stress, Sorgen, Probleme? (09.04.2020)
Netzwerk Kindeswohl (09.04.2020)
Bundesweites telefonisches Hilfsangebot für „tatgeneigte“ Personen während der Corona-Krise eingerichtet
Die Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V. bietet ab sofort im Rahmen des Präventionsprojektes „Keine Gewalt – und Sexualstraftat begehen“ telefonische therapeutische Hilfestellungen für Menschen an, die befürchten, eine Straftat zu begehen. Insbesondere Personen mit sexuellen Phantasien gegenüber Kindern oder zu Gewalttaten neigende Personen können dieses kostenlose und anonyme Angebot nutzen.Bundesweite kostenfreie Hotline:
0800 70 222 40
(Montag bis Freitag, jeweils 9.00-18.00 Uhr)Die Corona-Krise stellt unsere Gesellschaft vor eine nie dagewesene Herausforderung. In unsicheren Zeiten wie diesen sehen sich viele Menschen mit vielen Themen konfrontiert. Gesundheitliche Sorgen, existenzielle Ängste, finanzielle Engpässe, behördlich angeordnete häusliche Quarantäne oder etwaige Ausgangsbeschränkungen sowie der Verzicht auf sportliche Betätigung im Verein und vieles mehr werden die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland in den kommenden Wochen beschäftigen. Insbesondere die soziale Isolation wird für viele Menschen und Familien schwer zu bewältigen sein.
Aus psychologischer Sicht kann besonders eine drohende vollständige oder zumindest teilweise Ausgangssperre die Gefahr bestimmter Straftaten erhöhen. Gefühle der Einsamkeit oder Langeweile, Isolation, eine mediale Zunahme von Gefahrennachrichten und finanzielle Nöte aufgrund zunehmender beruflicher Unsicherheiten hinterlassen Spuren und führen zu einer Zunahme des Belastungserlebens. Depressionen, in manchen Fällen auch eine erhöhte Suizidgefahr sowie aggressives Verhalten können Begleiterscheinungen sein.
Aus forensischer Sicht kommt eine weitere Problematik hinzu: Innerfamiliäre Straftaten könnten zunehmen. Hierbei bereitet insbesondere Sorge, dass sich kindliche Opfer im innerfamiliären Raum derzeit rund um die Uhr im Zugriffsbereich eines potentiellen Täters aufhalten, weil Kitas und Schulen geschlossen sind. Außerdem wissen wir aus der Therapie mit Konsumenten von Missbrauchsabbildungen im Internet, dass Faktoren wie Langeweile und Isolation zu einem erhöhten Konsum dieser illegalen Inhalte führen. Hinzu kommt noch, dass das Gefühl des „Herunterfahrens aller Institutionen“ den Eindruck entstehen lassen kann, die Justiz werde bestimmte Straftaten nicht herausfinden oder verfolgen, so dass auch in dieser Hinsicht eventuell wichtige Hemmungen zwischendurch wegbrechen. Auch Fälle von häuslicher Gewalt können derzeit zunehmen.
Krisenangebote als wichtige Präventionsmaßnahmen
BIOS-BW e.V. hält daher therapeutische Angebote in Zeiten der Corona-Krise für unverzichtbar. „Opferschutz ist wichtig wie nie! Wir müssen zeigen, dass wir da sind“, so Klaus Böhm, erster Vorsitzender von BIOS-BW. „Es gibt Unterstützungsmöglichkeiten, die helfen, die Krise zu bewältigen. Und diese wollen wir den Menschen an die Hand geben.“
Sollte eine betroffene Person den Drang verspüren, übergriffig zu werden oder strafrechtlich relevante Inhalte konsumieren zu wollen, kann er oder sie unter der o.g. Hotline bei „Keine Gewalt – und Sexualstraftat begehen“ anrufen. Kostenlos und anonym ist dann eine psychologische Beratung in der Krise über das Telefon möglich.Psychosoziale Beratung und Coaching für Schüler, Eltern und Lehrer an unserem Gymnasium (09.04.2020)
Ich pack´s
Unter diesem Namen führt der Caritasverband Koblenz e. V. Schulsozialarbeit an den Koblenzer Gymnasien durch, um vor allem den Schülerinnen und Schülern in Krisensituationen psychosoziale Beratung und Coaching anzubieten.
Darüber hinaus können selbstverständlich auch die Eltern und Lehrerinnen und Lehrer dieses Angebot nutzen.
Übergeordnetes Ziel des Beratungsangebotes….
ist es, ressourcen- und lösungsorientiert, die Bildungs- und Entwicklungsprozesse des Einzelnen und der Schulgemeinschaft zu fördern und zu begleiten.
Das Team der Schulsozialarbeit- sieht den Menschen im Mittelpunkt, hört zu, informiert und stärkt
- versteht sich als Berater und Vermittler
- will mitarbeiten, an einem guten Kontakt zwischen Lehrenden, Lernenden und Eltern
- unterstützt in gruppendynamischen Konflikten
- versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe
Das Team
wird an unserer Schule durch Frau Ulrike Bourry (Dipl.-Sozialarbeiterin) vertreten.
Änderung in diesen Zeiten:
Kontaktaufnahme- Telefonisch: 0261 13906 - 207 oder 0151 65243162 oder per SMS
- E-Mail: bourry@caritas-koblenz.de
Derzeit dürfen wir nur telefonische Beratungen anbieten. Oder, falls dies aus einem Grund nicht möglich ist (z.B. räumliche Enge), gerne per Mail oder SMS.
Die Schließung der Schulen ergeben für Eltern UND Schüler*innen neue, unbekannte Situationen und Herausforderungen. Es können Schwierigkeiten auftreten, die es vorher nicht gab. Hier möchten wir von der Schulsozialarbeit unterstützen. Nutzen Sie das Angebot der Beratung und nehmen Sie Kontakt auf.
Tipps der Lebensberatung: Wie man mit Kindern über Corona spricht und eine Quarantäne übersteht. (09.04.2020)
Im Folgenden hat die Lebensberatung einen Text online gestellt zu der Frage, wie man mit Kindern über Corona spricht und wie man eine Quarantäne übersteht:
Informationen zur Schulsozialarbeit in der aktuellen Situation (09.04.2020)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, liebe Eltern,
auch die Beratungen im Rahmen der Schulsozialarbeit sind von den derzeitigen Entwicklungen betroffen. Persönliche Kontakte sollen soweit wie möglich eingeschränkt werden. Wir möchten Euch / Ihnen aus diesem Grund die verstärkte Möglichkeit der telefonischen Beratung anbieten. Auch eine Beratung per Mail oder SMS ist möglich. Zum Beispiel in dem Fall, wenn man nicht ruhig und alleine telefonieren kann. Die Kontaktaufnahme kann telefonisch, per Mail oder SMS erfolgen. Gerne machen wir dann einen Termin für eine telefonische Beratung, so wie es bei Euch / Ihnen gut passt.Meine Kontaktdaten:
Tel.: +49 (261) 13906207
Fax:+49 (261) 13906290
Mobil:+49 (151) 65243162
E-Mail:bourry@caritas-koblenz.de
Web:www.caritas-koblenz.deBleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Bourry
Diplom-Sozialarbeiterin
Caritasverband Koblenz e.V.
Ambulante Jugendhilfe
Hohenzollernstraße 118
56068 KoblenzOsterschreiben des Bischöflichen Generalviktariats Trier (07.04.2020)
An unserer Schule kann im Bedarfsfall während der Osterferien eine Notbetreuung stattfinden
Zur Aufrechterhaltung des Gesundheitswesens und anderer systemrelevanter Bereiche sowie zur Unterstützung berufstätiger Alleinerziehender und anderer Sorgeberechtigter, die auf eine Betreuung angewiesen sind und keinerlei andere Betreuungslösung finden (Härtefälle), führen wir im Bedarfsfall auch während der Osterferien eine Notbetreuung durch.
Die Fortsetzung der Notbetreuung in den Osterferien kann die Tage vom 6. bis zum 9. April sowie vom 14. bis zum 17. April 2020 abdecken.
Die Eltern waren verpflichtet, einen Betreuungsbedarf bereits vor Beginn der Osterferien mitzuteilen.Nur in begründeten Einzelfällen ist eine Nachmeldung für eine kurzfristig eingetretene Notsituation bis 12.00 Uhr des Vortages möglich: Schreiben Sie hierzu bitte eine Mail an notfallbetreuung@bcgk.de.
Aus Sicht des Infektionsschutzes dürfen wir nur Kinder betreuen die- kein erhöhtes Risiko (Vorerkrankungen, beeinträchtigtes Immunsystem, akute Infekte) aufweisen
- auf persönliche Hygiene achten (Hygieneregeln einüben und überprüfen und erinnern
Die geltenden Abstandsregeln strikt einhalten: kein direkter Kontakt zu anderen Kindern und zum Personal
Elternbrief II des Pädagogischen Landesinstituts (31.03.2020)
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
die Schulen sind nun die dritte Woche geschlossen. Das ist für alle eine besondere Situation.
Mit diesem Brief geben wir Ihnen Tipps und Hilfestellungen- für das Gestalten des Tages zusammen mit Ihren Kindern.
- für das Lernen zuhause.
- bei Problemen, Sorgen und Fragen.
Die Informationen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Dokument in der jeweiligen Landessprache:
Elternbrief des Pädagogischen Landesinstitut (31.03.2020)
Das Pädagogische Landesinstitut wendet sich in diesem Elternbrief an alle Eltern und Sorgeberechtigten in Rheinland-Pfalz.
Informationen für die Abiturienten (März 2020)
Das Abitur findet wie vorgesehen statt. Um die allgemeine Infektionsgefahr mit dem Corona-Virus zu minimieren, wird die Zahl der Personen, die sich im Schulhaus befinden dürfen, allerdings stark reduziert. Dies bedeutet, dass sich nur Personen, die direkt an der Prüfung beteiligt sind, während der Prüfung im Schulhaus aufhalten dürfen (also Prüflinge und Prüfungsteam).
Alle Prüflinge sollen erst fünf Minuten vor Beginn der Vorbereitungszeit in der Schule erscheinen und sich anmelden. Nach der Notenverkündung – jeweils einzeln im Anschluss an einen Prüfungsblock im Klangraum – sollen alle die Schule unmittelbar wieder verlassen.
Alle Prüfungsräume werden regelmäßig desinfiziert. In allen Räumen steht dazu Desinfektionsmittel zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass die Busfahrpläne sich geändert haben!
Die für den 27./28.03.2020 angesetzten Abiturfeiern (Entlassung und Abi-Ball) können leider nicht stattfinden. In welcher Form wir die Abiturzeugnisse übergeben können, teilen wir in der nächsten Woche mit.
Informationen zu anderen Schulveranstaltungen (März 2020)
Die folgenden Schulveranstaltungen müssen leider entfallen oder werden verschoben:
· HaMa der Sek. I am 17.3.2020
· Baumpflanzaktion im „Cusanus-Wald“ (ursprünglich geplant für 21.3.2020)
· Schüleraustausch mit Bukarest (ursprünglich geplant nach den Osterferien)
· Bundesjugendspiele (ursprünglich geplant für 23.4.2020)
Die Information und Wahl zur 2./3. Fremdsprache wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Informationen zum Fernunterricht (März 2020)
Für die Zeit des Unterrichtsausfalls werden alle Schüler von ihren Lehrern mit Unterrichtsmaterialien und Aufgaben versorgt, die zu Hause bearbeitet werden sollen. Das bedeutet: Ab Donnerstag (19.3.2020) geht der Unterricht in anderer Form weiter, und zwar als „Fernunterricht“. Die Klassen- und Kursleiter nehmen dafür per E-Mail Kontakt mit allen Schülern bzw. den Eltern auf und informieren über die Kommunikationswege für die nächsten Wochen.
In allen Fächern werden die Lehrkräfte, beginnend ab Donnerstag (19.03.2020), wochenweise Materialien und Aufgaben bereitstellen, die von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden sollen. Für den Austausch der Aufgaben und Lernmaterialien stellen wir drei Wege zur Verfügung:
1. die online-Lernplattform schul.cloud: Hierbei handelt es sich um einen sicheren, leicht zu bedienenden und datenschutzkonformen Messanger mit integrierter Dateiablagefunktion.
2. den Versand per E-Mail
3. in Papierform (nach Voranmeldung): Für alle, die keine Möglichkeit haben, digital übermittelte Materialien zu bearbeiten oder sich von ihren Eltern ausdrucken zu lassen, werden wir diese auch in Papierform im Filmsaal bereitlegen.
Genauere Informationen zu den Abläufen erhalten alle Schüler von ihren Klassen- und Stammkursleitern.
Alle Lehrkräfte sind während der Schulschließung über ihre jeweilige Dienstmail erreichbar. Sie finden die Mailadressen auf unserer Homepage. Bei Fragen ist die Schule am besten per Mail erreichbar. Telefonanfragen bitten wir auf Notfälle zu beschränken.
Sofern Schüler noch Bücher, Hefte und persönliche Lernmaterialen abholen wollen, kann dies am kommenden Donnerstag oder Freitag (19./20.3.2020) in der Zeit von 08:00 bis 14:00 Uhr geschehen.
Uns alle stellt diese ganz neuartige Situation vor große Herausforderungen. Nicht alles, was wir im Moment planen, wird in der Anfangszeit problemlos funktionieren. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir während der Zeit der Schulschließung den Unterricht in den allermeisten Fächern mit einem reduzierten Lern- und Übungsprogramm in anderer Form fortführen können.
Von unseren Schülerinnen und Schüler erwarten wir, dass sie sich den Tag gut einteilen, feste Lernzeiten einplanen und die angebotenen Kommunikationswege aktiv nutzen. Die Eltern gerade der jüngeren Schülerinnen und Schüler bitten wir:
o Richten Sie in Absprache mit Ihren Kindern regelmäßige "Lernzeiten” ein (z. B. von Montag bis Freitag zu gleichbleibenden Uhrzeiten und gleicher Dauer bis zum Beginn der Osterferien). Es geht auch darum, die Kontinuität im Lernen aufrecht zu erhalten.
o Haben Sie bitte gemeinsam mit Ihren Kindern die Aufgabenkontingente im Blick, sodass wir nach Schulbeginn darauf aufbauen können. Melden Sie dem Klassenlehrer/in zurück, wenn es Problem gibt oder Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind durch den Gesamtumfang oder die Schwierigkeit in der Aufgabenstellung zu stark belastet ist.
Allgemeine Hinweise (März 2020)
Wir möchten noch einmal alle eindringlich erinnern:
Die Schließung der Schulen dient dazu, die sozialen Kontakte in der momentanen Zeit deutlich einzuschränken, damit sich das Corona-Virus langsamer ausbreitet.
Deshalb ist es auch im Alltag außerhalb der Schule wichtig, die allgemeinen Empfehlungen zu befolgen:
- direkte soziale Kontakte zurückfahren
- unnötige Reisen vermeiden
- keine Veranstaltungen besuchen
- den öffentlichen Nahverkehr meiden
- Abstand halten zu älteren Menschen und solche mit Vorerkrankungen
Informationen zum Abitur und zur Schulschließung (13.03.2020)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der aktuellen Entwicklungen bezüglich des „Corona-Virus“ (Sars-CoV-2) hat die rheinland-pfälzische Landesregierung heute entschieden, alle Schulen vom 16.03.2020 bis zum 17.04.2020, also bis zum Ende der Osterferien, zu schließen.
- Wichtig für die Abiturientinnen und Abiturienten: Die mündlichen Abiturprüfungen finden wie geplant am kommenden Dienstag und Mittwoch (17./18.03.2020) statt!
Sollte kurzfristig noch eine andere Vorgabe kommen, teilen wir dies umgehend auf unserer Homepage mit.
- Die für den 27./28.03.2020 angesetzten Abiturfeiern (Entlassung und Abi-Ball) können leider nicht stattfinden. In welcher Form wir die Abiturzeugnisse übergeben können, teilen wir in der nächsten Woche mit. Als Termin ist der 27.03.2020 vorgesehen.
- Auch das während des Mündlichen Abiturs geplante „Hallenmasters“ (HaMa) der Sek. I muss leider entfallen.
Für die Zeit des Unterrichtsausfalls werden alle Schüler von ihren Lehrern mit Unterrichtsmaterialien und Aufgaben versorgt, die zu Hause bearbeitet werden sollen. In der Regel wird die Übermittlung per E-Mail geschehen. Im Laufe der nächsten Woche geben wir über die Homepage noch weitere Hinweise über alternative Wege mit Hilfe der Lernplattform „Moodle“ bekannt.
Die Fachlehrerinnen /-lehrer sind während der Schulschließung über ihre jeweilige Dienstmail erreichbar. Sie finden die Mailadressen auf unserer Homepage.
Neue Entwicklungen und Nachrichten werden wir umgehend auf unserer Homepage veröffentlichen und diese fortlaufend aktualisieren. Bitte informieren Sie sich in regelmäßigen Abständen auf unserer Homepage.
Bei Fragen ist die Schule am besten per Mail erreichbar. Telefonanfragen bitten wir auf Notfälle zu beschränken.
Sofern Schüler noch Bücher, Hefte und persönliche Lernmaterialen abholen wollen, kann dies am kommenden Montag, Donnerstag oder Freitag (16., 19., 20.3.2020) in der Zeit von 08:00 bis 14:00 Uhr geschehen.
Nach heutigem Stand beginnt der reguläre Unterricht wieder am Montag, dem 20. April 2020.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien, dass alle gesund bleiben und freuen uns auf ein Wiedersehen nach Ostern!
Herzliche Grüße
Carl Josef Reitz (Schulleiter)
13. März 2020Bitte beachten Sie auch das Schreiben der ADD an Eltern und Sorgeberechtigte:
- Wichtig für die Abiturientinnen und Abiturienten: Die mündlichen Abiturprüfungen finden wie geplant am kommenden Dienstag und Mittwoch (17./18.03.2020) statt!